Fadenkreuze
Ein Fadenkreuz besteht aus zwei senkrecht aufeinander stehenden Linien,
die grundsätzlich parallel zu den Bildschirmkanten verlaufen.
Dieser Befehl zeichnet ein feststehendes Fadenkreuz in die Mitte des Bildes.
Anmerkung: Der Bildausschnitt auf dem Monitor ist durch die Funktions- und
Ergebnisleisten des Programmes eingeschränkt. Je nach Bildschirmauflösung
(min 800 x 600) kann es sein, dass nicht das gesamte Livebild im
Messprogramm-Fenster zu sehen ist. Das feste Fadenkreuz wird immer mittig
bezüglich des Bildausschnitts positioniert.Beim Drucken des Bildes wird das
Fadenkreuz dann ggf. wieder in der Mitte des kompletten Bildes dargestellt.
Dieser Befehl zeichnet ein verschiebbares Fadenkreuz auf den Bildschirm.
Durch Ziehen des Schnittpunktes mit der linken Maustaste lässt sich das
Fadenkreuz auf dem Videobild positionieren.
Darüber hinaus kann das Fadenkreuz mit den Cursorsteuertasten bewegt
werden. Jeder Tastaturklick bewegt das Fadenkreuz um 1 Pixel in Pfeilrichtung.
Bei zusätzlich gedrückter Strg-Taste wird das Fadenkreuz um 10 Pixel bewegt.
Beim einfachen, drehbaren Fadenkreuz gibt
es folgende Funktionen: Verschieben, Drehen,
Zentrieren
Verschieben des Fadenkreuzes durch Ziehen
im Schnittpunkt
Drehen des Fadenkreuzes durch Anklicken
außerhalbdes Schnittpunktes und ziehen
Durch erneutes Anklicken der Funktion Fadenkreuz
einfach, drehbar wird das Fadenkreuz zentriert und
der Winkel wieder auf 0 Grad gesetzt. Dieser
Menüpunkt kann natürlich auf eine Schnellwahltaste
gelegt werden.
Fadenkreuz zentriert und Winkel auf 0 Grad durch
erneutes Anklicken der Funktion.
Dieser Befehl zeichnet zwei verschiebbare Fadenkreuze auf den Bildschirm.
Durch Ziehen des jeweiligen Schnittpunktes mit der linken Maustaste lassen
sich die Fadenkreuze auf dem Videobild positionieren. Der Abstand der
Fadenkreuzzentren wird oben links im Videofenster in X und Y-Abstand angezeigt.
Das erste Fadenkreuz wird wie das einfache Fadenkreuz mit den Tasten
verschoben.Darüber hinaus kann das zweite Fadenkreuz mit den
Cursorsteuertasten bei zusätzlich gedrückter Hochstelltaste (Shift) bewegt
werden. Jeder Tastaturklick bewegt das Fadenkreuz um 1 Pixel. Bei zusätzlich
gedrückter Strg-Taste wird das Fadenkreuz um 10 Pixel bewegt.
erneutes Anklicken der Funktion.
Doppelt drehbar
Steuerung über Cursor
Das doppelte Fadenkreuz hat zwei kreisförmige Kreuzungspunkte.
Diese Punkte können mit der Maus oder den Pfeiltasten,wie bereits
vom normalen Doppelfadenkreuz bekannt, bewegt werden.
Zusätzlich hat das Fadenkreuz noch einen quadratischen
Kreuzungspunkt,an dem mit der Maus "angefasst" und das
Fadenkreuz gedreht werden kann. Die Rechtwinkligkeit der Linien
zueinander bleibt bestehen. Im Einzelfall kann durch die
punktweise Auflösung des Bildschirms der Eindruck von nicht
rechtwinklig entstehen.
Das Fadenkreuz kann auch mit Hilfe der Pfeiltasten gedreht werden.
Drücken Sie dazu <ALT> und diePfeiltasten (Drehung 0.001 rad je
Schritt) oder <CTRL><ALT> und die Pfeiltasten (Drehung 0.03 rad
je Schritt).
In der linken oberen Ecke werden die Abstände der Fadenkreuz
sowie der Drehwinkel angezeigt.Diese Messwerte können in die
Tabelle übernommen werden.
Variable Winkel Steuerung über Cursor
Das Fadenkreuz kann über die beiden kreisförmigen Zentren und
das quadratische Zentrum beliebig verschoben werden. In der linken
oberen Ecke werden die Abstände und der Winkel zwischen den
Schenkeln der Fadenkreuzeangezeigt. Diese Messwerte können in die
Tabelle übernommen werden.
V-Winkel Steuerung über Cursor
Nach Aufruf dieser Funktion erscheint das unten abgebildete Fenster,
in dem man die Länge und die Größe sowie die Richtung des V-Winkels
eingeben kann.
Anschließend ist es möglich den V-Winkel im Meßfenster entweder mit der
Maus, durch ziehen, oder mit den Cursortasten zu verschieben und seine
Größe zu ändern mit :
Strg + / - (Zehnerblock) bzw. Fn + / -
Aus
Dieser Befehl blendet sämtliche Fadenkreuze aus.