Der Benutzer klickt drei Punkte auf dem Videobild an und zwar
zuerst den Endpunkt des 1. Schenkels, dann den Scheitelpunkt
und zuletzt den Endpunkt des 2. Schenkels. Nach dem Anklicken
des letzten Punktes wird der Winkel eingezeichnet und das
Ergebnis erscheint in der Statusleiste.
Ein Klick mit der rechten Maustaste lässt das Ergebnis im
Bild erscheinen und trägt es in die Tabelle ein.
Über die Objekteigenschaften (Klick mit der rechten Maustaste)
ist es möglich weitere Winkel zur Anzeige zu bringen:
Diese Funktion erlaubt das Messen des Winkels zwischen zwei nicht
zusammenhängenden Schenkeln. Der Benutzer klickt vier
Punkte auf dem Videobild an, und zwar zuerst zwei Punkte auf dem linken
Schenkel, und anschließend zwei Punkte auf dem rechten Schenkel.
Der Scheitel des Winkels befindet sich am Schnittpunkt der gedachten
Verlängerungen beider Geraden. Nach dem Anklicken des letzten Punktes
werden die beiden Linien eingezeichnet und das Ergebnis in der Statusleiste
angezeigt. Ein Klick mit der rechten Maustaste lässt das Ergebnis im Bild
erscheinen und trägt es in die Tabelle ein.
Auch hier ist es möglich über die Objekteigenschaften andere
Winkel anzuzeigen.
Außerdem ist es möglich mit dieser Funktion z.B. den Spitzenwinkel
von zweischneidigen Bohrern zu ermitteln,
sowie,über die Objekteigenschaften, weitere Winkel anzuzeigen.
Mehr Bohrermessungen, z.B. Freiwinkel oder Spanwinkel,
unter Bohrer-Fräser.
Bei den Winkelmessungen gibt es ausserdem spezielle
Messvorgänge, wie a-Maß und z-Maß.
Hierbei werden allerdings keine Winkelwerte ausgegeben,
sondern Distanzmaße.