Werkzeugmesssystem
Bohrer messen - CT-6000 – das preiswerte Bohrermesssystem
für kleine Werkzeuge

CT-6000Ein variabler Messplatz konstruiert für die schnelle und einfache Vermessung von Bohrern, Stufenbohrern und Fräsern. Basierend auf den Rastenzoomsystemen der Serie 12000 ist der CT-6000 mit einer abgewinkelten Optik ausgestattet. Die USB 2.0 Kamera verfügt über eine Auflösung von 1600 x 1200 Pixel. CT-6000 DetailDas Kamerasystem, dass auf dem vertikalen Kreuzmesstisch montiert ist, kann mit dem Haltearm nach rechts verschoben werden. Dadurch kann mit verschiedenen Vorsatzlinsen gearbeitet werden, durch welche die Sichtfelder der sieben Zoomstufen noch einmal halbiert bzw. verdoppelt werden. Für einen prozesssicheren Messablauf ist der CT-6000 optional mit einem motorisierten Zoomsystem verfügbar. Die Zoomstufen werden nicht mehr manuell, sondern über die Messsoftware angewählt.

CT-6000 DetailDer CT-6000 ist mit zwei Kreuzmesstischen ausgerüstet. Der vertikal montierte Kreuzmesstisch ist mit einer digitalen 50 mm Messuhr in der Z-Achse ausgestattet. Die X-Achse verfügt über eine 50 mm Positionierspindel. Der horizontal montierte Kreuzmesstisch ist in der Y-Achse mit einer weiteren Messuhr versehen und in der X-Achse mit einer Positionierspindel kombiniert. Auf Wunsch wird eine dritte Messuhr geliefert.

Die digitalen Messuhren haben eine Auflösung von 0.001 mm. Um Funktionen der Metric Messsoftware wie z. B. die Auswertung des Span- oder Freiwinkels optimal nutzen zu können, werden beide Messuhren über ein Interface ausgelesen und die XY-Koordinaten in der Metric Messsoftware verrechnet.

CT-6000 DetailEin stufenlos einstellbarer Drehtisch mit Gradeinteilung von 240° ist auf dem horizontal montierten Kreuz-messtisch aufgebaut. Dieser ermöglicht die Front-, Seiten-, und Rückansicht der Prüflinge. Die integrierte Präzisionsführung ermöglicht, die Einlegeprismen einfach und schnell in den optimalen Arbeitsabstand zu bringen. Serienmäßig werden ein 50 mm und ein 100 mm langes Prisma sowie zwei Einlegeprismen mit 4 und 10 mm Tiefe geliefert. Die Prismen sind aus hochwertigem POM gefertigt, um die Prüflinge nicht zu beschädigen. Rückwärtige Anschläge sowie verschiedene Klemmbügelschrauben sind im Lieferumfang enthalten, sowie auch die Messsoftware Metric MT.

Die Sondermessfunktionen der Metric Messsoftware für die Vermessung von Bohrern und Fräsern sind weiter unten detailliert beschrieben.

KaltlichtquelleCT-6000 DetailNeu im Lieferumfang ist statt der bisherigen Xenon-Kaltlichtquelle eine LED-Kaltlichtquelle mit 900 Lumen Lichtleistung. In Verbindung mit dem Diffuser und Spaltringlicht, garantiert diese servicefreie Lichtquelle eine exzellente Bildqualität.

Optionales Zubehör für den CT-6000

Die Vermessung von kleinen Fräsern und Bohrern im Einlegeprisma kann etwas mühselig sein wenn die zu vermessenden Objekte in Verbindung mit Fadenkreuzmessungen in das Fadenkreuz eingedreht werden sollen. Für diese Anwendungsfälle werden zwei Aufnahmen als optionales Zubehör für die Bohrermessplätze angeboten:

CT-ADP-Röhm

CT-ADP RoehmCT-ADP-RoehmWo sonst das Prisma eingesteckt ist wird die Halterrichtung für ein Röhmfutter (ZG Ø 80 – ID 146 195 – Einsatz bis 19,5 mm) auf den Verfahrschlitten aufgesetzt und mit einer Rändelschraube unten fixiert. Das Röhmfutter wird auf Wunsch zusammen mit der Haltevorrichtung geliefert.

CT-ADP-Concentricity

CT-ADP ConcentricityCT-ADP-ConcentricityAlternativ bieten wir eine Adapterplatte für den Concentricity Pro von Rollomatic an. Auch hier muss nur die Adapterplatte auf den Verfahrschlitten mittels zweier Inbus-schrauben befestigt werden. Der Concentricity Pro erlaubt ein sehr präzises Positionieren des Prüflings ist allerdings nur für kleinere Objekte sinnvoll. Der Concentricity Pro wird auf Wunsch zusammen mit der Aufnahmeplatte geliefert.

Ein paralleles Rücklicht CV-LPW-B wird in einem speziellen Gehäuse optional angeboten. Es wird einfach auf den Verschiebeschlitten aufgesteckt und kann mit einer Rändelschraube fixiert werden. Im Lieferumfang ist ein spezielles Netzteil enthalten, dass eine sehr präzise Helligkeitseinstellung erlaubt.

CT-ADP-SRL-Mikro CT-ADP-SRL-Mikro
Bestell-Nr. Beschreibung Preis
excl. MwSt.
Preis
incl. MwSt.
CT-6000 Systempreis mit Metric MT
(Updates kostenlos über Internet Download)
auf Anfrage auf Anfrage
Lieferung: Incl. Verpackung, die Frachtkosten finden Sie hier
Zahlung: 30 Tage rein netto

CT-6000 DUO
Das System mit zwei Livebildern

CT-6000 DuoDie Grundplatte des CT-6000 verfügt über zwei zusätzliche Bohrungen um eine zweite Zoomoptik zu montieren. Das 12-fache Zoom ist mit einer Lichteinspiegelung (koaxiale Beleuchtung) ausgerüstet. Der Lichtleiter für die koaxiale Beleuchtung ist wie auch ein zweites Spaltringlicht mit Diffuser im Lieferumfang enthalten.

Sinn der zweiten Optik ist, ein permanentes Verdrehen des Prüflings zu vermeiden und somit Zeit einzusparen. Außerdem können durch die im Lieferumfang enthaltene Vorsatzlinse 2x optische Prüfungen der Oberfläche in wesentlich höheren Vergrösserungen vorgenommen werden. Eine dritte Messuhr kann bei dieser Version bzw. Aufrüstung montiert werden um den Kreuzmesstisch in X und Y nutzen zu können.

Die Messsoftware Metric arbeitet mit beiden Kameras gleichzeitig im Livebild. Die Zoomstufen beider Systeme sind kalibriert in der Software hinterlegt. Wir empfehlen bei diesem Modell den PC bei uns zu bestellen oder einen PC zum Test zuzusenden, damit das System auch garantiert störungsfrei arbeitet.

Bestell-Nr. Beschreibung Preis
excl. MwSt.
Preis
incl. MwSt.
CT-6000-DUO Systempreis mit Metric MT
(Updates kostenlos über Internet Download)
auf Anfrage auf Anfrage
Lieferung: Incl. Verpackung, die Frachtkosten finden Sie hier
Zahlung: 30 Tage rein netto

Die Messsoftware Metric MT
Neben den vielen Standardmessfunktionen wie Abstände, Radien und Winkel, Flächen und Durchmesser sowie das DXF Overlay in der Metric wurden für den CT-6000 und CT-12000 eine Reihe von Sondermessfunktionen programmiert. Nachstehend einige Beispiele der vielen Funktionen:


Querschneidewinkel
QuerschneidewinkelDurch Setzen von zwei Punkten an der Aussenkante der Querschneide wird automatisch eine durchgehende Linie sowie eine im Zentrum verankerte drehbare Linie mit Winkelangabe erzeugt. Je nachdem auf welche Seite die drehbare Linie mit dem Cursor gefasst wird, wechseln die Winkelwerte von 0° bis 180° oder 180° bis 0°.

Querschneidebreite
Querschneidebreite 2Durch Setzen von zwei Punkten auf einer der Schneidkanten wird automatisch eine Parallellinie erzeugt, von der eine Linie mit Hilfe des Cursors auf die zweite Schneidkante gezogen wird. Über die Option Objekteigenschaften kann eine Mittellinie eingeblendet werden, die das Zentrum markiert. Das Ergebnis wird sofort angezeigt.

Winkel im Kreis
Winkel im KreisUm ein zeitaufwendiges Eindrehen des Fräsers oder Bohrers in eine Nullposition eines Fadenkreuzes zu vermeiden, wurde diese Funktion programmiert. Es werden vier Punkte auf den Außenkanten der Schneiden gesetzt (bei einem Objekt mit drei Schneiden wird auf der letzten der dritte und vierte Punkt gesetzt). Automatisch wird danach ein Kreis generiert. Durch Anklicken einer ausgewählten Kante mit der rechten Maustaste wird die Nullposition markiert. Danach werden mit dem Cursor die weiteren Schneidkanten (linke Maustaste) markiert und die Winkel sind automatisch in Bezug zu der gewählten Nullposition berechnet.

Distanz Punkt zu Punkt mit Hilfskreis
Distanz Punkt zu Punkt mit HilfskreisDie Messung von Durchmessern wird im Normalfall mit drei oder mehr Punkten erstellt. Da aber beispielsweise bei Spiralbohrern es nicht möglich ist drei Punkte außen zu setzen, wird über das Markieren von zwei Außenpunkten wie bei einer Abstandsmessung in dieser Funktion automatisch der Durchmesser berechnet.

Radialer Freiwinkel I
Freiwinkel 1Mit dem Cursor wird an den Spitzen der Schneidkanten außen jeweils ein Punkt gesetzt. Durch Betätigen der rechten Maustaste wird automatisch ein Kreis erzeugt. Es muss zwingend mit dem ersten gesetzten Punkt wieder begonnen werden, den jeweiligen Freiwinkel sprich Messpunkt zu markieren (mit der linken Maustaste). Die Ergebnisse werden automatisch nach dem Markieren des letzten Punktes im Bild angezeigt. Die Software speichert die Anzahl der gesetzten Punkte an den Spitzen der Schneidkanten vor Erstellen des Kreises. Referenzlinien, die zum Berechnen des Freiwinkels benötigt werden, erstellt die Metric im Hintergrund automatisch. Diese werden aber nicht angezeigt, um keine unnötigen graphischen Darstellungen bei der Dokumentation der Bilder zu verursachen.

Radialer Freiwinkel I und II
Freiwinkel 1 und 2Die Messung ist identisch zur Messfunktion Freiwinkel I. Jedoch muss zusätzlich nach dem Markieren des Freiwinkels I der Freiwinkel II angeklickt werden, bevor die Messung der nächsten Schneide erfolgt. Auch hier werden nach Abschluss aller Messpunkte die Ergebnisse automatisch angezeigt.

Spanwinkel
SpanwinkelMit dem Cursor wird an den Spitzen der Schneidkanten außen jeweils ein Punkt gesetzt. Durch Betätigen der rechten Maustaste wird automatisch ein Kreis erzeugt. Es muss zwingend mit dem ersten gesetzten Punkt wieder begonnen werden den jeweiligen Spanwinkel sprich Messpunkt zu markieren (mit der linken Maustaste). Die Ergebnisse werden automatisch nach dem Markieren des letzten Punktes im Bild angezeigt. Die Software speichert die Anzahl der gesetzten Punkte an den Spitzen der Schneidkanten vor Erstellen des Kreises. Referenzlinien, die zum Berechnen des Spanwinkels benötigt werden, erstellt die Metric im Hintergrund automatisch, die aber nicht angezeigt werden, um keine unnötigen graphischen Darstellungen bei der Dokumentation der Bilder bzw. Excel zu verursachen.

Spanwinkel und radialer Freiwinkel I
Spanwinkel Freiwinkel 1Die Messung ist identisch zur Messfunktion Spanwinkel. Jedoch muss zusätzlich nach dem Markieren des Spanwinkels der Freiwinkel I angeklickt werden, bevor die Messung der nächsten Schneide erfolgt. Auch hier werden nach Abschluss aller Messpunkte die Ergebnisse automatisch angezeigt.


Spanwinkel und radialer Freiwinkel I und II
Spanwinkel Freiwinkel 1 und 2Die Messung ist identisch zur Messfunktion Spanwinkel. Jedoch muss nach dem Markieren des Spanwinkels der Freiwinkel I und II angeklickt werden, bevor die Messung der nächsten Schneide erfolgt. Auch hier werden nach Abschluss aller Messpunkte die Ergebnisse automatisch angezeigt.

WICHTIGER HINWEIS ZUR MESSGENAUIGKEIT
Spanwinkel Freiwinkel DetailDie Freiwinkel I und II sowie der Spanwinkel sind nur mit einer hohen Präzision messbar, wenn die Messpunkte stark vergrößert werden. Da aber hierbei das Sichtfeld naturgemäß sehr klein wird, kommen die Messuhren und die Auslesung der XY Koordinaten zum Einsatz. Die Messungen sollten mindestens mit der Raststufe fünf bis sechs erfolgen. Über das Anfahren mit den Messtischen und das Auslesen der Positionswerte wird eine präzise Messung ermöglicht.

Messung RZ (Radiuszentrum)
RadiuszentrumDiese Spezialfunktion wurde programmiert, um einen Radius in einem definierten Bereich an der Bohrerspitze zu ermitteln, sofern ein Sollmass vorgegeben ist. Es wird an den Außenkanten des Bohrers jeweils ein Punkt markiert. Automatisch öffnet sich ein Eingabefenster, in welches der Messbereich des Radius eingegeben wird. Danach werden sofort drei senkrechte Linien erstellt. Nun werden die Schnittpunkte an der linken, dann rechten Linie und zuletzt der Mittenlinie angeklickt und das Ergebnis wird sofort im Bild eingetragen. Als Ergebnis werden der Radius und der Winkel angezeigt.

Spitzenwinkel
SpitzenwinkelDie Messung des Spitzenwinkels wird mittels der Standardfunktion Vierpunktwinkel durchgeführt. Es werden vier Messpunkte entlang der beiden Geraden markiert und durch Betätigen der rechten Maustaste wird das Ergebnis automatisch eingetragen. Die Messung von Spitzenwinkel bei Dreischneidern erfolgt mit Hilfe der Funktion „Fadenkreuz, Einfach und Drehbar“.

Fadenkreuz, Einfach und Drehbar
Fadenkreuz, einfach und drehbarGrundsätzlich ist diese Funktion für das schnelle Messen oder Vergleichen von Winkeln an Werkstücken programmiert worden. Wie hier abgebildet soll an einem Bohrer mit drei Schneiden der Spitzenwinkel vermessen werden. Das blaue Fadenkreuz ist in der X- und Y-Achse verschiebbar. Das rote Fadenkreuz ist in der Rotationsachse drehbar. Nach Eindrehen des Bohrers wird das Zentrum des Fadenkreuzes präzise an der Spitze angelegt. Nun wird das drehbare Fadenkreuz an die Schneidkante angelegt. Durch Betätigen der rechten Maustaste und „Objekt hinzufügen“ wird der Winkelwert mit dem entsprechenden Fadenkreuz in dem Bild dargestellt.

Fadenkreuz, Einfach und Drehbar
Fadenkreuz. Einfach und Drehbar, StufenbohrerUm Abstandsmessungen bei einem Stufenbohrer gleichzeitig mit der Auswertung der Winkel zu kombinieren, wird die Funktion mit der XY Anzeige in der Metric angewandt. Mit dem blauen Fadenkreuz wird der erste Schnittpunkt angefahren, die XY Anzeige auf Null gesetzt. Dann wird der Winkel angelegt und über „Objekt hinzufügen“ eingetragen. Der Messtisch wird weitergefahren zum zweiten Schnittpunkt. Jetzt wird auf dem Fenster „Tischpositionen“ der Längenwert durch Betätigen des Buttons „Objekt hinzufügen“ in die Exceltabelle übertragen. TischpositionenDann wieder den Winkel Anlegen, Position auf Null setzen und zum nächsten Messpunkt verfahren. Dieses sehr einfache und vor allem schnelle Messen erleichtert die Auswertung von Stufenbohrern erheblich. Bei den Bohrermessplätzen CT-6000 ist eine Auswertung auf 50 mm begrenzt. Der CT-12000 kann bis zu 300 mm in der Länge auswerten.

Toleranzringe
ToleranzringeEine weitere Standardfunktion der Metric sind die Tolleranzringe. Es können bis zu zwölf Ringe in unterschiedlichen Farben und Größen konstruiert werden. Diese sind wiederum kombinierbar mit im Winkel einstellbaren Hilfslinien. Fadenkreuz sowie Hilfsbemaßungen können ein- oder ausgeblendet werden. Diese nach Wunsch erstellten Tolleranzringe können wiederum als Tabelle (Masken) in beliebiger Anzahl abgespeichert werden.

Dokumentation der Messwerte
DokumentationWenn die Messungen erfolgt sind, werden über den Excelbutton alle Messwerte sowie ein skaliertes Bild in ein Excelprotokoll übertragen. Bei der ersten Übertragung öffnet sich automatisch ein Fenster, um die Exceltabelle zu benennen. Standardmäßig überträgt Metric mit jedem Betätigen des Excelbuttons ein Bild und alle dazugehörigen Messwerte.In den Programmoptionen kann jedoch eine zeilenweise Übertragung auf ein Excelblatt eingestellt werden.Dabei wird jedoch nur das erste erstellte Bild eingetragen. Über die Keywords in Tabelle 1 kann der Anwender sich ein Excelprotokoll nach Wunsch erstellen (graph. Darstellung). Kleine Hilfen wie eine Voreinstellung des Speicherpfades sind unter anderem in der Metric integriert.

 
© KITOTEC GmbH — 2020
 
zurück zu Videomikroskope, stationär
Datenschutzerklärung