Das Messmikroskop 2034-CIL-300-ZX ist der ideale Helfer für die Tiefenmessung. Der nahezu spielfreie, koaxiale Vortrieb erlaubt die exakte Fokussierung der Schärfeebenen. Um dies zu erreichen, wurde der Mikroskopkörper aus der Serie 2034 modifiziert. Mit dem serienmäßigen 30-fachen Objektiv, das entspricht einer 300-fachen Vergrößerung, erzielt man eine geringe Tiefenschärfe, die für ein exaktes Arbeiten erforderlich ist. Selbstverständlich kann man mit dem Mikroskop auch ganz normale Breitenmessungen durchführen. Die kleinste Teilung der im Okular eingebauten Skala beträgt 1 µm. Die Messlänge der Skala ist 0,2 Millimeter lang und das Sichtfeld beträgt 0,48 Millimeter.
Wichtig für ein optimales Messergebnis: Die obere und untere Schärfeebene immer von derselben Seite aus fokussieren. Nur so ist sichergestellt, dass durch ein geringes Umkehrspiel keine Unge-nauigkeiten in die Messung einfließen. Hier spielt die koaxiale Beleuchtung direkt durch das Objektiv eine bedeutende Rolle. Nur dank dieser Lichtführung können Schärfeebenen überhaupt erkannt werden.
Für die Schnellverstellung kann die Feinfokussierung zur Seite gedrückt werden. Das Stativ MST sorgt bei der Tiefenmessung für sicheren Stand auf Walzen oder Flachmaterialien. Eine zusätzliche X-Verstellung von fünf Millimetern erlaubt bei hohen Vergrößerungen den Vorschub zwischen den Fokusebenen, wenn diese nicht mehr im Sichtfeld erfasst werden können. Der Einsatz einer Foto-Digital-Kamera ist in Kombination mit der Tiefenmessuhr nicht möglich.
Das System lässt sich jederzeit mit einer USB 2.0 Kamera mit 1600 x 1200 Pixel und der Metric Messsoftware nachrüsten. Arbeitsweise und weitere Informationen siehe unter Cellcheck CIL-ZX-USB. In der als Download verfügbaren Bedienungsanleitung ist die Arbeitsweise mit dem Tiefenmessmikroskop 2034-300-CIL-ZX im Detail beschrieben.
Um das 2034-CIL-300-ZX als Laborsystem nutzen zu können, ist zusätzlich ein Stativ mit Kreuzmesstisch 25 x 25 mm und optionalem Rotationstisch lieferbar. Bei Tiefenmessungen von Kleinteilen ist dieses Stativ von großem Nutzen. Hier können die Teile präzise mittels des Kreuztisches positioniert werden. Ein weiteres optionales Zubehör sind die beiden Einlegeprismen, die mittels eines im Boden befindlichen Passstiftes in den Rotationstisch eingesteckt werden können. So können beispielsweise die Tiefe von Kratzern in runden Teilen ohne Zeitaufwand schnell und sicher vermessen werden. Das Mikroskop ist auch als mobiles Labor für die Vermessung unter anderem von Schliffbildern oder Vermessung anderer Teile durch die optional verfügbaren Wechselobektive und Okulare geeignet. Das 2034-CIL-300-ZX wird in einem extrem robusten Kunststofftransportkoffer geliefert. Bei Lieferung mit dem Stativ ST-CIL erfolgt die Lieferung in einem speziellen Aluminiumtransportkoffer.
|