Winkel 4C
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Winkel 4C - Standardvariante


Diese Funktion dient zur Steigungsermittlung von verdrallten Kühlkanälen in

Rohstäben zur Herstellung von Bohrern mit Kühlkanälen, mit zwei oder

mehreren runden, im Durchmesser gleichen Kühlkanälen.


Nach dem Einlegen des Rohlings in das Prisma des Messsystems (Stab mittig

einlegen und fokussieren) wird die Funktion Winkel 4C aktiviert. 



Nach Aktivierung wird mit drei Punkten um den linken oder rechten Kanal 

ein Kreis konstruiert. Dann wird der zweite Kanal mit drei Punkten

angeklickt. Automatisch erscheint eine Hilfskonstruktion.


Nun wird der Stab mit Prisma in seiner Achse um 180° gedreht.

ACHTUNG: Die Messung der zweiten Seite des Stabes muss von demselben

Kühlkanal gestartet werden wie auf der ersten Stirnfläche.


Es werden wiederum je drei Punkte um die Öffnungen gesetzt.




Die Messung wird durch das Drücken der rechten Maustaste abgeschlossen

und es erscheint eine Winkelangabe.



Um die “Ist-Steigung” zu berechnen wird nun der ermittelte Winkel in das Feld

B9 im Excelprotokoll eingegeben und der Ist-Wert automatisch errechnet.

Voraussetzung ist für eine korrekte Ermittlung des Wertes ist, dass die

Herstellerangabe über die Soll-Steigung und die korrekte Länge des Stabes in

den Feldern B3 und B5 vorher eingegeben wurden.



Winkel 4C erweiterte Variante


Diese Funktion dient zur Steigungsermittlung von verdrallten Kühlkanälen in

Rohstäben zur Herstellung von Bohrern mit Kühlkanälen, mit zwei oder

mehreren runden, im Durchmesser gleichen Kühlkanälen, sowie der

folgenden Messwerte: Durchmesser des Rohlings, Zentrumsabstand der

Kühlkanäle, Zentrumsversatz der Kühlkanäle, Lochdurchmesser der

Kühlkanäle 1 und 2.


Um die zusätzlichen Messwerte zu erhalten wird unter Programmoptionen auf

dem Reiter Messfunktionen die Funktion “Erweiterte Messfunktion Winkel 4C”

aktiviert.





Nach dem Einlegen des Rohlings in das Prisma des Messsystems (Stab mittig

einlegen und fokussieren) wird die Funktion “ Durchmesser” aktiviert.



Über drei Punkte wird der Aussendurchmesser des Rohlings ermittelt und das

Ergebnis über das Betätigen der rechten Maustaste eingetragen.





Jetzt wird die Funktion “Winkel 4C” aktiviert.



Nach Aktivierung wird mit drei Punkten entweder links oder rechts begonnen

ein Kreis zu konstruieren. Dann wird der zweite Kanal mit drei Punkten

angeklickt. Automatisch erscheint eine Hilfskonstruktion.



Nun wird der Stab mit Prisma um 180° gedreht.

ACHTUNG: Die Messung der zweiten Seite des Stabes muss von demselben

Kühlkanal gestartet werden wie auf der ersten Stirnfläche.


Es werden wiederum je drei Punkte um die Öffnungen gesetzt. Die Messung

wird durch das Drücken der rechten Maustaste abgeschlossen und es

erscheinen automatisch alle Messwerte.



Um die “Ist-Steigung” zu berechnen wird nun der ermittelte Winkel in das

Feld B9 im Excelprotokoll eingegeben und der Ist-Wert automatisch errechnet.

Voraussetzung ist für eine korrekte Ermittlung des Wertes ist, dass die

Herstellerangabe über die Soll-Steigung und die korrekte Länge des Stabes in

den Feldern B3 und B5 vorher eingegeben wurden.



Für Serienmessungen sollte das dafür konzipierte Modell CT-9000 eingesetzt

werden, da bei diesem Gerät ein um 180° drehbarer Präzisionstisch mit

Einlegeprisma eingebaut ist.