Kamera einstellen
Vorheriges Thema  Nächstes Thema 

Einstellanleitung USB 2 Kameraserie uEye:


1. Einstellmöglichkeiten

2. Reihenfolge beim Bild einstellen


1. Einstellmöglichkeiten:


Nach dem Starten des Messprogrammes und dem Aufruf der

Videodarstellung unter


                       

werden folgende Kameraeinstellungen zugänglich:

Bild 3 - Helligkeit und Kontrast

mit denen Sie die Darstellung des Bildes einstellen können.

Beachten Sie bitte, das die Einstellungen von den Parametern

auf dem zweiten Tab ( Bild 4 ) abhängig sind (siehe unten).

Bild 3: Werte nach Klicken von Standardwert




Bild 4: Werte nach Klicken von Standardwert


Die Standardwerte sind vom Kameratyp abhängig und können

variieren: Hier wurde die uEye 1540 C Kamera verwendet.



Die Regelbereiche  für Pixelfrequenz und Bildrate sind vom

Kameratyp abhängig.Die Bildrate ( Bilder pro Sekunde ) hängt direkt

von der Pixelfrequenz, der Auslesegeschwindigkeit des Sensors, ab.

Die Pixelfrequenz wirkt auch auf die Bildhelligkeit - je höher die

Pixelfrequenz, desto dunkler das Bild.Je höher die Pixelfrequenz

eingestellt ist, desto höher kann die Bildrate sein.


Außerdem beeinflusst die Bildrate die Bildhelligkeit und den Kontrast.

Mit steigender Bildrate nimmt die Helligkeit ab.


Mit dem Regler Verstärkung  können Sie die Grundverstärkung

hochsetzen, wenn Helligkeit und Kontrast nicht ausreichend sind.

Bei hoher Verstärkung wird das Rauschen im Bild größer.


Mit dem Weißabgleich passen Sie die Farbbilddarstellung

an Ihre Beleuchtung an.


2. Reihenfolge bei der Bildeinstellung


Bei den USB Kameras haben Sie folgende Einstellmöglichkeiten:


Auf dem Tableau: IDS uEye:


Pixelfrequenz:

Auslesegeschwindigkeit des Kamerachips

Bildrate:

Anzahl der Bilder pro Sekunde

Belichtungszeit

entspricht einer "mechanischen Blende"

Verstärkung:

bei Farbkameras ein Regler für die Verstärkung der

Farben unter Berücksichtigung der Werte des Weißabgleiches


Gamma :

Korrekturregler, der das Missverhältnis bei der Bildwiedergabe

durch unterschiedliche Hardware ausgleicht. 


Zusätzlich: Weißabgleich  und Skalierung ( nicht alle Kameraversionen )


Auf dem Tableau: Parameter:

Helligkeit

Kontrast


Ziel:

Bild mit gutem Kontrast bei möglichst hoher Bildwiederholrate (Bildrate).


Grundsätzlich werden die Pixelfrequenz und Bildrate auf Rechtsanschlag

gestellt. Die maximale Pixelfrequenz ist vom Kameratyp und Leistung des

Rechners abhängig.Sollte das Bild nicht mehr aktualisiert werden, wird die

Pixelfrequenz schrittweise nach links vermindert, bis das Bild wieder "Live"

ist. Das Vermindern der Pixelfrequenz hat ein automatisches Vermindern

der Bildrate zur Folge und ist richtig so.


Helligkeit, Kontrast und Gamma werden mit dem Button für Standardwerte

gesetzt.


Ist das Bild zu hell, wird das Bild zuerst mit dem Regler für die

Exposuretime, also Belichtungszeit, auf die gewünschte Darstellung

herunter geregelt. Erst danach werden Anpassungen mit Helligkeit und

Kontrastregler

vorgenommen.


Bei zu dunklen Bildern wird die Exposuretime auf max. gesetzt und dann

mit den Reglern für Helligkeit und Kontrast nachgeregelt. Wenn das nicht

reicht, kann die Verstärkung erhöht werden.  Zu hohes Gain verursacht

Rauschen im Bild.


Sollte das noch nicht reichen, kann durch Vermindern der Pixelfrequenz,

und damit auch der Bildrate, die Bildhelligkeit erhöht werden.


Der Regler für Gamma sollte nur verändert werden, wenn unbedingt

erforderlich, da Gamma das Verhältnis von Helligkeit und Kontrast

" verbiegt ".

Testen Sie einfach, wie sich das Bild verändert.

Also: Gamma als Letztes benutzen.


Wann welche Änderung an die Grenze stößt und die nächste Regelmöglichkeit

eingesetzt werden muss, kann nur am Objekt direkt ausprobiert werden.