1. Die Zoomstufen.
Die Videology Kamera besitzt einen motorischen Zoom und einen motorischen Fokus.
Da die Kamera hier zu Messaufgaben eingesetzt wird, wurde die Autofokusfunktion abgeschaltet.
Statt dessen wurde zu jeder Zoomposition die zugehörige Fokusposition ermittelt und gespeichert.
der Arbeitsabstand Kameraobjektiv zum Objekt wurde exakt eingestellt.
Das kann mit Hilfe eines Messgerätes erfolgen oder die Kamera kann in der höchsten Vergrößerung,
die der Stufe zehn entspricht, auf das Objekt fokussiert werden. Dieses Einrichten gewährleistet, das
alle anderen Zoomstufen auch scharf abgebildet werden. Das automatische Scharf stellen darf hier nicht als Autofokus
interpretiert werden!
Die Kamera wird also folgendermaßen angesteuert:
es werden werkseitig zehn Positionen über den Zoom festgelegt. Die daraus resultierenden Bildfelder wurden so
gewählt, dass eine sinnvolle Überlappung der Bildfeldgrößen entsteht.
Zu jeder Zoomposition wird der Fokus ermittelt und gespeichert. Wenn die Kamera richtig justiert wurde, werden
alle Positionen scharf abgebildet. Das bedeutet, dass immer in der höchsten Vergrößerung nachfokussiert werden muss,
wenn unterschiedlich hohe Objekte vermessen werden.
2. Die Parzentrizität
In jedem Zoomobjektiv werden Optiken bewegt. Das hat immer zur Folge, dass das Zentrum des Bildes wandert.
Beispiel:
Fadenkreuz ist im Zentrum des Bildes Fadenkreuz bleibt im Zentrum des Bildes aber das
Objekt ebenfalls zentriert in Zoomstufe 1 Objekt ist bei Zoomstufe 2 aus dem Zentrum gewandert
Dieses Verhalten ist bei einigen Anwendungen nicht erwünscht, bzw. zulässig. Um den einmal festgelegten Bezugspunkt
in den Zoomstufen zu erhalten, ist bei der Videology Kamera folgende Lösung programmiert worden:
Über das Menü wird das einfache Fadenkreuz aufgerufen
Das Fadenkreuz ist nun beweglich
Ziehen Sie das Fadenkreuz wieder ins Zentrum Jetzt klicken Sie nochmal auf die eingestellte Zoomstellung
des Objektes. Die Fadenkreuzposition wird für das "feste Fadenkreuz" hinterlegt.
So kann für alle Zoompositionen das feste Fadenkreuz zentriert werden, das heißt, das der einmal festgelegte
Zentrumspunkt erhalten bleibt. Es ist sinnvoll, bei der höchsten Vergrößerung den Bezugspunkt zu setzen, auf den
dann alle anderen Zoomstufen einjustiert werden. Dabei sollte natürlich die Kamera mechanisch auf diesen
Punkt ausgerichtet werden, um die Abweichungen in Bezug auf die Kamera zu minimieren.