Mit Hilfe der Funktion "Ausrichtgerade" kann, ohne mechanische Justage, ein
zu vermessendes Teil in seiner Lage bestimmt und das Koordinatensystem
ausgerichtet werden. Die Ausrichtung wird dann bei den Messungen automatisch
berücksichtigt.
Für die Konstruktion einer "Ausrichtgeraden" eignen sich
zwei Punkte (auch zwei Kreismittelpunkte)
oder ein Punkt und eine Linie.
Die Punkte werden über erzeugt.
Der Maßstab ist waagerecht. Zwei Punkte für die Ausrichtgerade sind gesetzt.
Nach Anwählen vonerscheint folgendes Fenster,
wurden die Punkte angeklickt, erscheinen in der „Drop down Liste“ mehrere
Objekte zur Auswahl.
Nach der Wahl von „Ausrichtgerade“, und "Fertigstellen"
wird der Maßstab auf die neue Richtung des Koordinatensystems
gedreht.Der zuerst im Konstruktionsfenster angeklickte Punkt
wird zur 0-0 Koordinate, der zweite Punkt erhält die X-0 Koordinate
(je nach Kalibration)
Nach Klick auf wird die Ausrichtgerade um 90°versetzt.
Sollte sie am Bildrand erscheinen, kann man sie mit den
Cursor an die gewünschte Position ziehen.
Anklicken des Buttons "Ausrichtgerade"
schaltet wieder zurück auf das Ausgangskoordinatensystem.
Konstruktion der "Ausrichtgeraden" aus einem Punkt
und einer Linie.Hier bekommt der Punkt die 0-0 Koordinate
und die Linie gibt die Richtung vor.